Jedes Jahr führt die Jägerschaft Duderstadt einen Vorbereitungslehrgang für die Jägerprüfung durch.
Der Kurs läuft immer von September bis April. Die Prüfungen finden ca. im Mai statt. Der neue Kurs beginnt jeweils im September in Duderstadt.
Der Unterricht findet am Dienstag und Donnerstag statt, von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Ab Februar kommen samstags Übungsschießen und sonntags Reviergänge hinzu
Möchten Sie Jäger werden? Dann steht Ihnen für die Beantwortung Ihrer Fragen
Obmann für Ausbildung
Herr Helmut Nolte
In der Bülte 2
37115 Duderstadt-OT Westerode
Tel. 05527/4977
0179/5961680
zur Verfügung, den Sie auch per E-Mail über den Vorstand erreichen. Oder melden Sie sich gleich für den nächsten Kurs an!
Hinweise für den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Niedersachsen
(Links zu den Prüfungsfragen)
„Jägerbrief“
für 12 Jungjäger
Mit der praktischen sowie einer mündlichen Prüfung ist am 20. Mai der jüngste Jagdscheinanwärter-Lehrgang der Jägerschaft Duderstadt beendet worden. Etwa acht Monate dauerte der Jungjägerlehrgang.
Wildtierkunde, Jagdrecht, Waffenkunde, Naturschutz, Hege, Wildkrankheiten und zahlreiche weitere Themenbereiche wurden im Lehrgang vermittelt. Dazu kamen die praktischen Ausbildungseinheiten wie Reviergänge und die Schießausbildung.
Kreisjägermeister Alfred Ballhausen, Vorsitzender der Prüfungskommission des Landkreises Göttingen, konnte zwölf Prüflingen zur erfolgreich bestandenen Prüfung gratulieren. Die ersehnten Jägerbriefe überreichte er bei der abendlichen Abschlussfeier, die durch die Jagdhornbläser der Jägerschaft musikalisch umrahmt wurde. In seiner Ansprache wies er darauf hin, dass wir als Jägerinnen und Jäger eine hohe Verantwortung tragen. „Wir stellen uns dieser Verantwortung, der Verantwortung für den Erhalt einer artenreichen Flora und Fauna in einer Umwelt, die immer größeren Belastungen ausgesetzt ist. Weil dies so ist, dürfen wir uns auch zu Recht als aktive Naturschützer bezeichnen, deren Interesse und Einsatz nicht nur dem jagdbaren Wild, sondern allen freilebenden Kreaturen gilt. Zeigen wir der Gesellschaft, dass Jägerinnen und Jäger verantwortlich handeln und dass Jagd als eine Form der nachhaltigen Nutzung einen wesentlichen Beitrag zum Artenschutz leistet. Ich fordere euch die Jungjägerinnen und Jungjäger auf, in diesem Sinne zu handeln“.
Der Vorsitzende der Jägerschaft Duderstadt, Hans-Georg Kracht, gratulierte ebenfalls und wies darauf hin, dass die Lehrzeit zwar beendet, die Lernzeit aber ein Leben lang anhält.
Er empfahl den frischgebackenen Jagdschein-Inhabern sich unbedingt einer Jägerschaft anzuschließen, damit wir unsere Positionen und Meinungen gemeinsam vertreten können.
Der Vorsitzende, Hans-Georg Kracht, bedankte sich beim Lehrgangsleiter Helmut Nolte und seinem Ausbilderteam für die qualifizierte Ausbildung. In diesem Zusammenhang betonte Kracht, dass die Jungjäger-Ausbildung im September fortgesetzt und ein neuer Lehrgang angeboten wird.
Interessierte am neuen Jungjäger-Lehrgang können sich an Helmut Nolte,
Tel. 05527/4977 wenden oder über die Homepage der Jägerschaft
unter Js-duderstadt.de anmelden
Jungjägerkurs 2015/2016
Die Jägerschaft Duderstadt führt auch in diesem Jahr einen Vorbereitungskurs auf die im Mai 2016 stattfindende Jägerprüfung durch. Die 15 Jungjägeranwärter treffen sich zweimal in der Woche zum fachspezifischen Unterricht. Der praktische Teil der Ausbildung beginnt Anfang März mit der Schießausbildung an Büchse und Flinte. Weiterhin sollen „Reviergänge“ das theoretisch erworbene Wissen ergänzen, diverse praktische Hinweise vermitteln und jagdliche Situationen simulieren.
Im November des letzten Jahres nahmen die Jungjägeranwärter gemeinsam mit ihren Ausbildern an einer Drückjagd teil. Hier konnten die Anwärter Erfahrungen, u.a. beim Versorgen des erlegten Wildes, sammeln. Weiterhin fand im Januar ein zweitägiger Fallenlehrgang statt. Die Teilnehmer haben sich dort das notwendige Fachwissen angeeignet, um die Fallenjagd zukünftig ausüben zu dürfen.
Die Jungjägeranwärter, drei Damen und zwölf Herren, bringen sich mit großer Begeisterung ein. Wir freuen uns, dass sich wieder engagierte Menschen gefunden haben, die sich gemeinsam mit uns für die Biodiversität und für die Erhaltung eines den landschaftlichen und landeskulturellen Verhältnissen angepassten artenreichen und gesunden Wildbestand einsetzen wollen.